DRK-Blutspendedienste können die Plasmaversorgung für die EHEC-Patienten mit HUS im Verbund sicherstellen
Regelmäßige Blutspenden beim Roten Kreuz sichern die Versorgung
(Meldung vom 30.05.2011)
Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) können mit ihren
vorhandenen Beständen in den Kühllagern die Versorgung der derzeit
bekannten EHEC Patienten mit HUS sicher stellen. Die
DRK-Blutspendedienste sehen derzeit keinen Versorgungsengpass. Damit
können die DRK-Blutspendedienste den Versorgungsauftrag der Bundesländer
auch in dieser schwierigen Situation erfüllen.
Für die Versorgung der Patienten mit HUS wird mehrheitlich
therapeutisches Frischplasma benötigt. Plasma ist – im Gegensatz zu den
zellulären Blutbestandteilen – bis zu zwei Jahre tiefgekühlt lagerfähig.
Die DRK-Blutspendedienste verfügen über entsprechend große Vorräte, die
kurzfristig für den Bedarf der Patientenversorgung aktiviert werden
können.
In der aktuellen Situation bitten die DRK-Blutspendedienste insbesondere
diejenigen Spenderinnen und Spender um eine erneute Blutspende, deren
letzte Spende zwischen vier und sechs Monate zurückliegt. Plasma muss –
im Gegensatz zu den zellulären Blutbestandteilen - nach der Spende
mindestens vier Monate in Quarantäne gelagert werden und darf erst
freigegeben werden, wenn der Blutspender danach eine weitere Blutspende
abgegeben hat. Durch diese Spenden wird die Versorgung mit
therapeutischem Frischplasma für die HUS-Patienten somit weiter
verbessert.
Trotz der aktuellen Diskussion um die Versorgung der HUS-Patienten darf
die regelmäßige Vollblutspende beim DRK nicht vernachlässigt werden.
Täglich benötigen allein die sieben DRK-Blutspendedienste 15.000
freiwillige und unentgeltliche Vollblutspenden für die ausreichende
Versorgung der Patienten in klinisch stationärer sowie ambulanter
ärztlicher Behandlung. Bereits eine geringfügige Unterschreitung dieser
Spendenanzahl führt kurzfristig zu Engpässen in der Patientenversorgung.
Für Fragen zu den möglichen nächsten Blutspendeterminen der
DRK-Blutspendedienste stehen die kostenlose Telefon-Hotline unter der
Festnetznummer 08 00 11 949 11 wie auch das Internet mit einer
Termindatenbank aller Blutspendeaktionen des DRK unter
www.drk-blutspende.de zur Verfügung
(Quelle: Meldung des DRK Landesverband Oldenburg e.V. vom 30.05.2011, http://www.lv-oldenburg.drk.de/drk001.php, aufgerufen am 30.05.2011, 20:00 Uhr)
Neue Mitgliederleistungen

DRK Altkleidercontainer im Ammerland
Mit Kleidercontainern und Kleidersammlungen trägt das DRK als Wohlfahrtsverband einen Beitrag zu den sozialen Aufgaben des Vereins
Letzte Aktualisierungen:
Alles über Corona Impfungen: Aufklärung und Information
Impfeinsatz im IZ bis 30.09. verlängert
DRK ,JUH+ DLRG stellen Impfteams
Einweihung der KiTa Rudolf-Kinau-Weg in Ofen
Neuer MTW für die Bereitschaft Wiefelstede
SEG Betreuung erneut mit 28 Helfer*innen im Einsatz
Bombensprengung DRK mit 47 Helfer*innen dabei
Kreisversammlung am 28.05.2019
Schulbegleitungen des DRK Ammerland
Thomas Kappelmann Vorsitzender des DRK Kreisverbandes
J.Becker und R.Tromp neu gewählt
KBL Jared Becker übergibt neue Rucksäcke
Gerd Tapken wird Ehrenmitglied des Kreisverbandes
Hausnotruf