1. Anforderung zum Sanitätsdienst
1.1 Form der Anforderung
Die Anforderung zum Sanitätsdienst bedarf der schriftlichen Form in Papierform, per Fax oder elektronisch per E-Mail. Anzeigen im Mitteilungsblatt, Tageszeitungen, Terminkalendern und Plakaten sind für uns nicht verbindlich.
1.2 Verpflichtung zum Sanitätsdienst
Eine Verpflichtung zur Annahme eines Sanitätsdienstes besteht seitens der DRK-Bereitschaft Bad Zwischenahn nicht. Ohne Angabe von Gründen kann ein Sanitätsdienst abgelehnt werden.
1.3 Inhalt der Anforderung zum Sanitätsdienst
Die schriftliche Anforderung zum Sanitätsdienst muss enthalten:
a) den Zeitpunkt der Veranstaltung (Datum, Uhrzeit Beginn und Ende)
b) Art und Ort der Veranstaltung
c) Anzahl der erwarteten Teilnehmer (Gäste)
d) Ansprechpartner des Veranstalter für das DRK während der Veranstaltung
e) nach Bedarf: vorgesehener Platz für Zelte und Fahrzeuge, An- und Abfahrtswege für die Rettungsfahrzeuge (evtl. Begehung vor Ort)
1.4 Ansprechpartner der DRK-Bereitschaft Bad Zwischenahn
Die Anforderung zum Sanitätsdienst muss schriftlich bei der DRK-Bereitschaft Bad Zwischenahn eingehen:
Deutsches Rotes Kreuz
Bereitschaft Bad Zwischenahn
Wilhelmstr. 6
26160 Bad Zwischenahn
Telefax 04403 - 911861
E-Mail sandienste@drk-zwischenahn.de
Ansprechpartner seitens der DRK- Bereitschaft Bad Zwischenahn für die Anforderung des Sanitätsdienstes ist die Bereitschaftsleitung.
1.5 Frist zur Anforderung
Wir bitten dringend darum, spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltungen, den Sanitätsdienst mit näheren Angaben anzufordern. Für später eingehende Anforderungen können wir die Besetzung des Sanitätsdienstes nicht mehr garantieren.
1.6 Anzahl der Sanitätshelfer und deren Ausbildung
Ein Sanitätsdienst wird mindestens von 2 Personen des Sanitätspersonals durchgeführt. Die Anzahl der eingesetzten Sanitätshelfer ergibt sich aus der Anzahl der erwarteten Teilnehmer (Gäste) und dem Gefährdungspotential der Veranstaltung. Die DRK-Bereitschaft Bad Zwischenahn legt die Anzahl der Sanitätshelfer nach dem anerkannten "Maurer"-Algorithmus fest. Die DRK-Bereitschaft Bad Zwischenahn stellt zum Sanitätsdienst nur entsprechend ausgebildete Helfer zur Verfügung.
2. Vergütung
2.1 Vergütung des Sanitätsdienstes
Für den Sanitätsdienst wird pro Helfer und Stunde ein Pauschalbetrag berechnet. Dabei wird zwischen nicht-kommerziellen und kommerziellen Veranstaltungen unterschieden.
2.2 Inhalt der Vergütung
Die Vergütung beinhaltet Auslagen für Verbandmittel, medizinisches Material sowie sämtliche Kosten für Fahrzeuge.
2.3 Vergütung der Sanitätshelfer
Die Sanitätshelfer der DRK-Bereitschaft Bad Zwischenahn leisten Ihren Dienst ehrenamtlich. Die Vergütung des Sanitätsdienstes wird nicht an die Helfer ausbezahlt sondern zur Deckung der Unkosten der DRK-Bereitschaft Bad Zwischenahn verwendet.
3. Versicherungsschutz
Alle eingesetzten Helferinnen und Helfer des Sanitätspersonals sind durch das DRK versichert.
4. Haftungsausschluss
Durch die Übernahme des Sanitätsdienstes übernimmt das Deutsche Rote Kreuz, Bereitschaft Bad Zwischenahn die Verantwortung für den oder die verletzten Personen im Rahmen der gemeldeten Veranstaltung.Den Anweisungen des Sanitätspersonals ist unbedingt Folge zu leisten. Werden die Anweisungen des Sanitätspersonals nicht beachtet, so wird das DRK von jeglicher Verantwortung für den oder die Verletzte enthoben.
5. Sonstiges
5.1 Sicherung der Sanitätswache
Der Veranstalter verpflichtet sich zur Absicherung der Sanitätswache (Zelt, Sanitätsraum usw.) sowie zur Freihaltung bzw. Schaffung von Zu- und Abfahrtswege für Rettungsfahrzeuge.
5.2 Sanitätsraum in gemeindeeigenen Einrichtungen
Bei Veranstaltungen in gemeindeeigenen Einrichtungen ist vom Veranstalter dafür zu sorgen, dass der Sanitätsraum nicht von Unbefugten betreten wird.
5.3 Sanitätsraum bei Sportveranstaltungen
Bei Sportveranstaltungen ist vom Veranstalter ein ordnungsgemäß ausgestatteter Sanitätsraum zur Verfügung zu stellen. Der Veranstalter hat dafür zu sorgen, dass der Sanitätsraum nicht von Unbefugten betreten wird. Auf die Bereitstellung des Sanitätsraumes kann abgesehen werden, wenn dies zuvor ausdrücklich mit dem DRK-Bad Zwischenahn vereinbart wurde.
6. Inkrafttreten dieser Richtlinien
Diese Richtlinien treten zum 18. Juni 2003 in Kraft
Neue Mitgliederleistungen

DRK Altkleidercontainer im Ammerland
Mit Kleidercontainern und Kleidersammlungen trägt das DRK als Wohlfahrtsverband einen Beitrag zu den sozialen Aufgaben des Vereins
Letzte Aktualisierungen:
Alles über Corona Impfungen: Aufklärung und Information
Impfeinsatz im IZ bis 30.09. verlängert
DRK ,JUH+ DLRG stellen Impfteams
Einweihung der KiTa Rudolf-Kinau-Weg in Ofen
Neuer MTW für die Bereitschaft Wiefelstede
SEG Betreuung erneut mit 28 Helfer*innen im Einsatz
Bombensprengung DRK mit 47 Helfer*innen dabei
Kreisversammlung am 28.05.2019
Schulbegleitungen des DRK Ammerland
Thomas Kappelmann Vorsitzender des DRK Kreisverbandes
J.Becker und R.Tromp neu gewählt
KBL Jared Becker übergibt neue Rucksäcke
Gerd Tapken wird Ehrenmitglied des Kreisverbandes
Hausnotruf