KatS neu
Der Katastrophenschutz ist Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr. Er obliegt den Ländern. Für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sind die Gemeinden, bzw. die Kreise und kreisfreien Städte Ansprechpartner. Sie sind als sogenannte untere Katastrophenschutzbehörden für den Schutz bei größeren regionalen Unglücksfällen oder Katastrophen verantwortlich.
Jede Bürgerin und jeder Bürger kann in jeder Stadt, in jeder Gemeinde zu jeder Zeit Hilfe über die Rettungsleitstellen anfordern. Dazu wirken Feuerwehren, Polizei und Ordnungsbehörden eng zusammen. Je nach Bedarf und Vereinbarung wirken auch die freiwilligen Rettungsdienste wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die DLRG, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst beim Katastrophenschutz mit.
Der DRK Kreisverband Ammerland hat mit seinen 5 Bereitschaftsstandorten in Apen, Bad Zwischenahn, Rastede, Westerstede und Wiefelstede eine optimale Ausgangsposition für die Hilfe in der örtlichen Gefahrenabwehr. In den verschiedenen Standorten wurden Schwerpunkte geschaffen, die mit den Schnelleinsatzgruppen Behandlung, Trasnsport, Betreuung mit der Technik und Sicherheit sowie der Staffel Psychsozialer Notfallvorsorgung die Grund-lage für das Einsatzkonzept des Katastrophenschutzes Niedersachsen im Ammerland darstellen.
Da der Bund im Katastrophenschutz noch keine unmittelbaren Zuständigkeiten hat, können die Länder gemäß Artikel 35 GG unter anderem zusätzlich Polizeikräfte anderer Länder, Kräfte und Einrichtungen anderer Verwaltungen, wie z.B. das Technische Hilfswerk (THW), die Bundespolizei oder die Streitkräfte zur Hilfe anfordern
Dazu gehört auch die Medical Task Force (MTF) die insgesamt im Bundesgebiet 64 Einheiten umfasst, die alle einheitlich ausgestattet sind,so dass sowohl die einzelnen MTF´s bei Bedarf zu größeren Einheiten aufgebaut und auch überörtliche Kräfte ggfs. eingesetzt werden können, ohne Fahrzeuge und Material austauschen zu müssen.
Gesamtstärke und Gliederung der Medizinischen Task ForceEinsatzkräfte der MTF • Gesamtstärke: 23/31/84/138
Führungsgruppe (Stärke: 5/1/3/9) (DRK Ammerland)
Behandlungsbereitschaft (Stärke: 13/19/34/66)
Patiententransportgruppe (Stärke: 0/2/10/12)
Dekontaminationszug für Verletzte (Stärke: 3/5/28/36)
Logistikzug (Stärke: 2/4/9/15)
Fahrzeuge und Ausstattung der MTF
Fahrzeuge insgesamt: 26,
Führungsgruppe: 2, (DRK Ammerland)
Dekontaminationszug für Verletzte: 5,
Behandlungsbereitschaft: 10,
Patiententransportgruppe: 6,
Logistikzug: 3
Neue Mitgliederleistungen

DRK Altkleidercontainer im Ammerland
Mit Kleidercontainern und Kleidersammlungen trägt das DRK als Wohlfahrtsverband einen Beitrag zu den sozialen Aufgaben des Vereins
Letzte Aktualisierungen:
Alles über Corona Impfungen: Aufklärung und Information
Impfeinsatz im IZ bis 30.09. verlängert
DRK ,JUH+ DLRG stellen Impfteams
Einweihung der KiTa Rudolf-Kinau-Weg in Ofen
Neuer MTW für die Bereitschaft Wiefelstede
SEG Betreuung erneut mit 28 Helfer*innen im Einsatz
Bombensprengung DRK mit 47 Helfer*innen dabei
Kreisversammlung am 28.05.2019
Schulbegleitungen des DRK Ammerland
Thomas Kappelmann Vorsitzender des DRK Kreisverbandes
J.Becker und R.Tromp neu gewählt
KBL Jared Becker übergibt neue Rucksäcke
Gerd Tapken wird Ehrenmitglied des Kreisverbandes
Hausnotruf