Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Ausbildung
Allgemeine Hinweise
- Privatanmeldung: Hinweise für Selbstzahler
- Firmenanmeldung: Hinweise für Betriebshelfer
- 9 Unterrichtseinheiten (8 Zeitstunden)
- Aktuelle Kursorte im Landkreis Ammerland: Apen, Westerstede und Wiefelstede
- ohne Kursanmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich
- Personalausweis / Reisepass erforderlich
Zusatzhinweise (COVID-19) (Stand: 07.02.2023)
Bitte beachten Sie, dass Sie nur am Kurs teilnehmen können, wenn Sie
- keine Corona-Symptome aufweisen,
- während
der letzten 2 Wochen keinen Kontakt mit Verdacht auf Covid19 bzw.
positiv getesteten Personen hatten, falls doch, bitte einen negativen Corona-Test miführen,
- keinen Aufenthalt in den letzten 14 Tagen in einem Hochrisikogebiet/Variantengebiet hatten.
Führerscheinbewerber (alle Klassen) Referendare, Juleica
Die Erste-Hilfe-Ausbildung wendet sich grundsätzlich an alle
Interessierten (Führerschein, Referendariat, Übungsleiter),
da keinerlei
Vorkenntnisse erforderlich sind.
Nach dem Besuch dieses umfassenden
Lehrganges sind die Teilnehmer in der Lage bei nahezu allen Notfällen
die sich im privaten oder beruflichen Bereich ereignen können, die
richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen.
Erste-Hilfe-Grundlehrgang [EH]
Betriebe,Unternehmen,Einrichtungen (Betriebshelfer gem. GUV VA1)
Jedes Unternehmen ist verpflichtet, das zur Leistung der
Ersten-Hilfe und zur Rettung aus Gefahr erforderliche Personal
(Ersthelfer) im Betrieb zur Verfügung zu stellen. Diese Forderung ist in den Unfallverhütungsvorschriften
(VGB
109 § 3 Abd. 1 und § 8) niedergeschrieben.
Danach muss in Betrieben mit
bis zu 20 anwesenden Versicherten ein Ersthelfer zur Verfügung stehen.
Bei mehr als 20 Versicherten müssen 10% der versicherten
Belegschaftsmitglieder Ersthelfer sein. Diese Ersthelfer sollen Ihre Qualifikation alle drei Jahre
wiederholen, oder nach zwei Jahren einen Fortbildungskurs von neun
Unterrichtseinheiten besuchen.
Erste-Hilfe-Grundlehrgang [EH]
Erste-Hilfe Fortbildung (EH-T)
Erste Hilfe am Kind (Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder)
Notfälle mit Kindern gehen an Niemanden spurlos vorüber. Das geht Eltern, Großeltern und Erziehern genauso wie den Profis im Rettungsdienst. Wir zeigen Ihnen in neun Unterrichtseinheiten die speziellen Maßnahmen bei Notfällen mit Kindern. Und da Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, unterscheiden diese sich doch manchmal erheblich.
Nach dem Besuch dieses umfassenden Lehrganges sind die Teilnehmer in der Lage bei nahezu allen Notfällen die sich im privaten oder beruflichen Bereich ereignen können, die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns mitteilen, was Ihnen besonders gefallen hat, was Sie für verbesserungsfähig halten oder was Sie verärgert hat. Durch Ihre Rückmeldung geben Sie uns die Möglichkeit, unsere Arbeit und unsere Abläufe zu überdenken und zu verbessern. Geben Sie uns die Chance, aus Ihren Erfahrungen zu lernen.
Ansprechpartner:
Frau Teichmann / Herr Nett
Tel.: 04488/1028-15
E-Mail: nett@drk-ammerland.de
aktualisiert am 07.02.2023 / mö
Neue Mitgliederleistungen

DRK Altkleidercontainer im Ammerland
Mit Kleidercontainern und Kleidersammlungen trägt das DRK als Wohlfahrtsverband einen Beitrag zu den sozialen Aufgaben des Vereins
Letzte Aktualisierungen:
Alles über Corona Impfungen: Aufklärung und Information
Impfeinsatz im IZ bis 30.09. verlängert
DRK ,JUH+ DLRG stellen Impfteams
Einweihung der KiTa Rudolf-Kinau-Weg in Ofen
Neuer MTW für die Bereitschaft Wiefelstede
SEG Betreuung erneut mit 28 Helfer*innen im Einsatz
Bombensprengung DRK mit 47 Helfer*innen dabei
Kreisversammlung am 28.05.2019
Schulbegleitungen des DRK Ammerland
Thomas Kappelmann Vorsitzender des DRK Kreisverbandes
J.Becker und R.Tromp neu gewählt
KBL Jared Becker übergibt neue Rucksäcke
Gerd Tapken wird Ehrenmitglied des Kreisverbandes
Hausnotruf