Unsere SEG
Was ist eine SEG?
Was ist eine Schnelleinsatzgruppe? Unter einer Schnelleinsatzgruppe - abgekürzt SEG - versteht man eine Gruppe aus medizinisch und / oder technisch ausgebildeten Einsatzkräften. Diese Gruppen unterstützen den Rettungsdienst bei größeren Schadensfällen und bei einem Massenanfall von Verletzten und schließen dabei die Lücke zwischen Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Die Notwendigkeit ergab sich aus der Struktur des Rettungsdienstes. Der Rettungsdienst ist primär auf Individualnotfälle ausgerichtet, bei größeren Schadensfällen ist bis in die frühen 90ziger Jahre oftmals eine Versorgungslücke aufgetreten, da Einheiten des Katastrophenschutzes für die Rettungsdienstunterstützung zu groß und träge waren. Ab ca. 1988 wurden in Deutschland daher oftmals aus den Katastrophen-schutzverbänden kleine flexible Einheiten gebildet, welche in der Lage sind, den Rettungsdienst Tag und Nacht schnell und effektiv zu unterstützen: die Schnelleinsatzgruppen der Neuzeit waren gegründet.
In Wirklichkeit ist das Konzept der Schnelleinsatzgruppen aber gar nicht so neu. Dr. H. Hellweg datiert in seinem Referat auf dem 14. Bundeskongress Rettungsdienst 1994 in Köln die ersten Gruppen dieser Art bereits auf das Jahr 1948, weist aber auch auf die aus ähnlichen Motiven wesentlich früher gegründeten Hilfevereine des 19. Jahrhunderts hin, nicht zuletzt den Arbeiter Samariter Bund und das Rote Kreuz. Beispielsweise ist die erste im Landkreis Ebersberg (BRK) gegründete und nach heutigen Merkmalen funktionsfähige Schnelleinsatzgruppe für das Jahr 1979 nachgewiesen. Von einer Schnell- bzw- Sondereinsatzgruppe spricht man, wenn folgende Merkmale weitgehend erfüllt sind:
- in Gruppenstärke taktisch organisiert,
- mit eigens dafür bereitgestellten und ausgerüsteten Fahrzeugen,
- in der Lage sowohl medizinische als auch technische und organisatorische Maßnahmen in größerem Maß durchzuführen,
- schnell mit Funkmeldeempfängern oder SMS alarmierbar (5 bis 20 Minuten),
- der Rettungsleitstelle bekannt und in der Alarm- und Ausrückordnung (AAO) fest berücksichtigt und zur Rettungsdienstunterstützung vorgesehen.
Es werden je nach Struktur und übernommenen Aufgaben verschiedene Arten von Schnelleinsatzgruppen unterschieden:
- SEG Rettungsdienst
- Oftmals dienstfreie Angestellte des Rettungsdienstes; es gibt aber auch rein ehrenamtliche Gruppen.
- SEG Sanität
- Einheit des erweiterten Rettungsdienstes, in der Regel aus ehrenamtlichen Kräften gebildet.
- SEG Betreuung
- Schnelle Bereitstellung von Unterkünften und Verpflegung für unverletzt Betroffene eines Unglücks.
- SEG Führungsunterstützung
- Unterstützt den Leitenden Notarzt (LNA) und den Organisatorischen Leiter (OrgL) technisch und personell bei der Einsatzleitung.
Typische Aufgaben von Schnelleinsatzgruppen sind:
- Besetzung freier Rettungsmittel,
- Einrichtung von Behandlungsmöglichkeiten für eine größere Zahl an Verletzten,
- Versorgung und Betreuung von Verletzten,
- Betreuung von Betroffenen,
- Unterstützung von Rettungsdienst und anderen Hilfsorganisationen,
- Bereitstellung von Material und Technik und
- Durchführung von Sanitätsbetreuungen bei Großveranstaltungen.
Neue Mitgliederleistungen

DRK Altkleidercontainer im Ammerland
Mit Kleidercontainern und Kleidersammlungen trägt das DRK als Wohlfahrtsverband einen Beitrag zu den sozialen Aufgaben des Vereins
Letzte Aktualisierungen:
Alles über Corona Impfungen: Aufklärung und Information
Impfeinsatz im IZ bis 30.09. verlängert
DRK ,JUH+ DLRG stellen Impfteams
Einweihung der KiTa Rudolf-Kinau-Weg in Ofen
Neuer MTW für die Bereitschaft Wiefelstede
SEG Betreuung erneut mit 28 Helfer*innen im Einsatz
Bombensprengung DRK mit 47 Helfer*innen dabei
Kreisversammlung am 28.05.2019
Schulbegleitungen des DRK Ammerland
Thomas Kappelmann Vorsitzender des DRK Kreisverbandes
J.Becker und R.Tromp neu gewählt
KBL Jared Becker übergibt neue Rucksäcke
Gerd Tapken wird Ehrenmitglied des Kreisverbandes
Hausnotruf