Helfer vor Ort
Bereitschaft Apen
Sie sind hier: Geschichte

Entstehung der Bereitschaft Apen:
Im Jahre 1934 hat Bernhard Smit mit einigen "Gleichgesinnten"das DRK in der Gemeinde Apen repräsentiert. Aus dieser damaligen "Zweckgemeinschaft" entwickelte sich die heutige DRK Bereitschaft Apen.
Im Jahre 1964 wurde in Eigenleistung ein "Krankentransportwagen" gebaut, ein gebrauchter Ford Transit bildete die Grundlage für den damaligen Rettungsdienst, der ausschließlich ehrenamtlich durchgeführt wurde. Als "Leitstelle" hat sich das Ehepaar Elisabeth und Delef Reil zur Verfügung gestellt, alle Alarmierungen wurden über ihr "Gaststättentelefon" abgewickelt. Von dort aus wurden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer benachrichtigt, die dann den "RTW" am Viehmarktplatz (1. Standort des Fahrzeuges) besetzten um zum Einsatzort zu fahren! Ohne diesen grossen persönlichen Einsatz der Familie Reil, wäre der Rettungsdienst in der Gemeinde Apen nie in´s "Laufen" gebracht worden!
Wer kann sich in der zwischenzeitlich digitalisierten Welt von Internet, Meldeempfängern, Handy etc. heute noch so etwas vorstellen ?
In den 70 er Jahren haben die damaligen Helferinnen und Helfer fast ausschließlich in Eigenarbeit die DRK Unterkunft geschaffen. (s.Bild unten) Die Gemeinde Apen hat dieses Vorhaben nach Kräften unterstützt, in dem sie das Grundstück neben dem damaligen Feuerwehrgerätehaus zur Verfügung gestellt hatte.


Ausser dem "Rettungsdienst und Krankentransport" wurden vielfältige Aufgaben wahrgenommen, neben der damaligen "Breitenausbildung in Erster Hilfe" wurde auch einmal im Monat Altpaier gesammelt, dieses war die damalige Einnahmequelle, die den Neubau der Bereitschaftsunterkunft erst möglich gemacht hat.

Hinzu kam die Betreuung der Blutspendetermine und umfangreiche Sanitätsdienste bei vielen Veranstaltungen in der Gemeinde Apen. (Reitsport, Grasbahnrennen, Fussballturniere etc., um nur einige zu nennen)

Unsere Bereitschaftsunterkunft ist Treffpunkt für Jung und Alt! Seniorennachmittage mit Betreuung und das Jugendrotkreuz beleben die Unterkunft auf das vielfältigste!

Auf Grund der "rasanten Entwicklung" und der Tatsache, dass unser Flachdach in die "Jahre" gekommen war, wurde 2003 ein Um- und Erweiterungsbau geplant und genehmigt. Da die Finanzkraft der Bereitschaft nicht ausreichte um diese Maßnahme zu finanzieren, hat der Vorstand des DRK Kreisverband Ammerland e.V. diese Erweiterung genehmigt und mit Unterstützung des DRK Landesverband Oldenburg, Landkreis Ammerland, Gemeinde Apen und anderen externen Fördermitteln auf den Weg gebracht. Bereitschaftsleiter Hans-Jürgen Meyer hatte dafür Sorge zu tragen, dass der festgelegte finanzielle Rahmen nicht überschritten wurde, was ihm bei der Schlüsselübergabe auch bestätigt wurde! Nicht vergessen sollte man, dass die Bereitschaftsmitglieder auch bei diesem "Erweiterungsbau" einen großen Anteil an Eigenleistungen erbracht haben, sonst wäre dieser "Bau" nicht realisiert worden!

Durch die Beendigung des „kalten Krieges“ und der unaufhaltsamen Annäherung an den Osten, wurden auch die Aufgaben des Katastrophenschutzes neu definiert. Dieses hatte zur Folge, dass die damals im DRK Kreisverband Ammerland faktisch vorhandenen „Sanitäts- und Betreuungszüge“ aufgelöst und die vorhanden Materialien und Fahrzeuge in die neuen Bundesländer beordert wurden.

Dieses hatte für alle Bereitschaften im Ammerland -insbesondere aber für den DRK Kreisverband Konsequenzen- da eine hohe Anzahl von abgezogenen Bundesfahrzeugen durch eigene Fahrzeuge ersetzt werden mussten. Auch diese Maßnahme sprengte fast die finanziellen Möglichkeiten des DRK Kreisverbandes.

Statt KatS-Züge haben wir heute KatS-Gruppen und Trupps (im DRK: Einsatzeinheiten und SEG´n) Die Fahrzeuge werden - sofern ein Bedarf an RTW oder KTW besteht- in enger Kooperation mit dem Rettungsdienst Ammerland „beschafft“!

Heute sind wir auch im DRK Apen wieder gut aufgestellt, mit der 1.SEG werden die Aufgaben des Sanitätsdienstes regional und auch überregional abgedeckt und gemeinsam mit der Betreuungsgruppe Westerstede und des Trupp Technik und Sicherheit Nethen bilden wir die 1.Einsatzeinheit im DRK Ammerland. Eine weitere komplette 2. Einsatzeinheit steht in der DRK Bereitschaft Rastede!

Da sich in der Zwischenzeit wieder einiges getan hat, wurden alle bestehenden Einheiten des DRK im Ammerland neu strukturiert und in neue operative Einheiten SEG Transport,SEG Behandlung und SEG Betreuung umgwandelt. Diese neuen SEG´n passen nun auch in die Alarmierungsstrukturen der neuen Großleitstelle in Oldenburg!

V.i.S.d.P e. Bericht 2005/2012 R. Buss DRK KV Ammerland
© 2019 freeline und der Betreiber von www.drk-ammerland.de. Alle Rechte vorbehalten. Sofern Marken genannt werden, liegen die Rechte an diesen bei dem jeweiligen Eigentümer. Verwendete Bilder, Texte und Multimediaobjekte sind Eigentum der jeweiligen Urheber oder Lizenzinhaber.Datenschutz-Anbieter Externer Datenschutzbeauftragter Datenschutz-Mitarbeiterschulung